Trotz der zahlreichen pharmakologischen und nicht-pharmakologischen Therapien, die zur Verfügung stehen, suchen viele Menschen mit Parkinson-Krankheit ständig nach neuen Möglichkeiten, ihre Lebensqualität zu verbessern.
Eine der neuen Therapien auf diesem Gebiet ist die Parkinson-Behandlung Gondola AMPS. In diesem Artikel werden wir die Therapie im Detail untersuchen und ihre Vorteile, den Wirkmechanismus, die Geräte, die sie verabreichen, und die Art und Weise, wie diese Therapie das Leben der Patienten tatsächlich verbessern kann, analysieren.
Was ist die AMPS-Gondeltherapie?
Die AMPS-Therapie (Automated Mechanical Peripheral Stimulation), auch bekannt als AMPS-Gondel, ist eine innovative Technologie, die sich als wirksam bei der Behandlung von Gang- und Gleichgewichtssymptomen erwiesen hat, die durch neurologische Erkrankungen wie Parkinson verursacht werden. Diese Therapie basiert auf der mechanischen Stimulation von zwei spezifischen Punkten an beiden Füßen. Aber was genau verstehen wir unter mechanischer Stimulation?
Die mechanische Stimulation besteht darin, Druck auf bestimmte Punkte an den Füßen auszuüben. Dazu wird bei der AMPS-Therapie ein spezielles Gerät verwendet, das präzise, kontrollierte Bewegungen an den Füßen ausführt. Eine klinische Studie hat gezeigt, dass diese Stimulation Bereiche des Gehirns aktiviert, die an der Bewegung beteiligt sind.
Die AMPS-Therapie ist nicht invasiv, d. h. sie erfordert weder einen chirurgischen Eingriff noch den Einsatz von Medikamenten, was sie für viele Patienten zu einer sicheren und leicht zugänglichen Option macht. Darüber hinaus ist sie eine Ergänzung zu anderen Therapien und sollte daher zusätzlich zu den bestehenden, vom Arzt verschriebenen Behandlungen eingesetzt werden, ohne diese zu unterbrechen.
Was sind seine Vorteile?
Die Vorteile der Gondel-AMPS-Therapie sind zahlreich und gut dokumentiert. Erstens berichten Patienten oft über eine deutliche Verbesserung ihrer Gehfähigkeit. Dies führt zu sichereren und stabileren Schritten, was das Risiko von Stürzen verringert und die persönliche Sicherheit erhöht. Darüber hinaus stellen viele Patienten eine Verringerung der Muskelsteifigkeit fest, was zu einer größeren Beweglichkeit führt.
Ein besonders wichtiger Aspekt der Gondel-AMPS-Therapie ist ihre Wirkung auf das “Einfrieren des Gehens”, ein häufiges und schwächendes Symptom der Parkinson-Krankheit, das die plötzliche Unfähigkeit verursacht, das Gehen zu beginnen oder fortzusetzen. Die derzeitigen Therapien haben nur wenig Wirkung auf dieses Symptom, das als “ungedeckter Bedarf” gilt, da es keine spezifische Behandlung gibt. Die mechanische Stimulation kann dazu beitragen, den Gang und die Stabilität zu verbessern, so dass die Patienten diese Episoden besser bewältigen können. Mit mehr Selbstvertrauen und einem flüssigeren Gang können die Patienten das plötzliche Einfrieren der Bewegungen leichter überwinden und die Auswirkungen des Einfrierens auf ihr tägliches Leben verringern.
Die Vorteile der Gondola AMPS-Therapie sind sofort sichtbar und halten in der Regel 2-3 Tage an. Daher sollte die Therapie 2-3 Mal pro Woche wiederholt werden, um die erzielten Verbesserungen zu erhalten. In Studien wurde beobachtet, dass im Allgemeinen im ersten Monat der Behandlung eine Verbesserung eintritt, die dann beibehalten wird. Diese Vorteile verschwinden jedoch, wenn die Behandlung abgesetzt wird, was die Bedeutung einer kontinuierlichen Therapie unterstreicht.
Der Wirkmechanismus: Wie die AMPS-Gondel auf das Gehirn wirkt
Der Wirkmechanismus der Gondel-AMPS-Therapie ist faszinierend und basiert auf gut erforschten neurowissenschaftlichen Prinzipien. Die automatische mechanische Stimulation der Extremitäten, insbesondere der Füße, sendet über das periphere Nervensystem sensorische Signale an das Gehirn. Diese Signale können die neuronale Aktivität in den Bereichen des Gehirns modulieren, die für die motorische Kontrolle verantwortlich sind.
Studien haben gezeigt, dass die AMPS-Therapie die Plastizität des Gehirns positiv beeinflussen kann, d. h. die Fähigkeit des Gehirns, sich neu zu organisieren und neue neuronale Verbindungen zu bilden. Diese Neuroplastizität kann die Defizite kompensieren, die durch die für Parkinson typische neuronale Degeneration verursacht werden, und so die motorischen Funktionen verbessern. In der Praxis werden durch die mechanische Stimulation der Füße neuronale Schaltkreise aktiviert, die zu einer besseren Bewegungskoordination und einer Verringerung der motorischen Symptome beitragen können.
Geräte zur automatischen Therapieabgabe
Für die Gondel-AMPS-Therapie werden Geräte verwendet, die speziell für eine präzise und kontrollierte mechanische Stimulation entwickelt wurden. Diese Geräte sind das Herzstück der Therapie und stellen die technologische Innovation dar, die AMPS möglich macht.
Die Gondelgeräte sind für den Einsatz in zwei verschiedenen Kontexten konzipiert: eine Version für den klinischen Bereich (Professional) und eine Version für den Heimgebrauch (Home). Sie sind mit Sensoren und Aktuatoren ausgestattet, die die mechanische Stimulation der Füße auf automatisierte und programmierbare Weise durchführen. Die Präzision und Wiederholbarkeit der Stimulation sind entscheidend für die Wirksamkeit der Therapie. Die Geräte können an die spezifischen Bedürfnisse jedes Patienten angepasst werden und ermöglichen so einen maßgeschneiderten therapeutischen Ansatz.
Gondel Profi
Gondola Professional ist ein fortschrittliches Instrument für den klinischen Gebrauch, das für die Verwendung durch medizinisches Fachpersonal in den spezialisierten Partnerzentren von Gondola entwickelt wurde. Dieses Gerät ist nicht für eine kontinuierliche Therapie in der Klinik vorgesehen, sondern wird verwendet, um das Ansprechen der Patienten auf die AMPS-Behandlung zu testen.
Die Gondola Professional hat den Vorteil, dass sie an eine Vielzahl von Fußformen und -größen angepasst werden kann und somit die Behandlung verschiedener Patienten ermöglicht. Der Therapeut kann mit der Gondola Professional beurteilen, inwieweit die AMPS-Therapie das Gehen und das Gleichgewicht der Patienten verbessern kann und wie lange die Auswirkungen jeder Sitzung voraussichtlich anhalten werden.
Für jeden Patienten, der mit der Gondola Professional behandelt wird, muss eine sehr strenge und präzise Einstellung vorgenommen werden. Aus diesem Grund ist nur medizinisches Fachpersonal, das in einem der spezialisierten Gondola-Zentren geschult wurde, berechtigt, das Gerät zu verwenden und die AMPS-Therapie durchzuführen.
Gondel Heim
Um die Kontinuität der Therapie außerhalb des klinischen Umfelds zu gewährleisten, wurde Gondola Home entwickelt. Dieses Gerät ist für die Verwendung zu Hause konzipiert und ermöglicht es den Patienten, die Gondola AMPS-Therapie bequem zu Hause fortzusetzen.
Gondola Home ist einfach zu bedienen und erfordert keine fortgeschrittenen technischen Kenntnisse. Es verfügt über eine einfache und intuitive Schnittstelle, die es den Patienten ermöglicht, Stimulationssitzungen selbständig oder mit Hilfe eines Familienmitglieds durchzuführen. Die Tragbarkeit und Benutzerfreundlichkeit des Home-Geräts erleichtern die Therapietreue und erhöhen die Chancen auf eine Verbesserung der Symptome und der Lebensqualität.
Wie die Gondel-AMPS-Therapie das Leben der Patienten verbessert
Die Gondel-AMPS-Therapie hat nachweislich einen erheblichen Einfluss auf die Lebensqualität von Parkinson-Patienten. Die Vorteile der Therapie beschränken sich nicht nur auf motorische Verbesserungen, sondern erstrecken sich auch auf verschiedene Aspekte des täglichen Lebens.
Viele Patienten berichten, dass sie mehr Selbstvertrauen in ihre motorischen Fähigkeiten haben, was sich in einer größeren Selbstständigkeit bei alltäglichen Aktivitäten wie Gehen, Treppensteigen oder sogar Haushaltsaufgaben niederschlägt. Die Verringerung der Muskelsteifigkeit und des Zitterns ermöglicht es den Patienten, den täglichen Herausforderungen mit größerer Gelassenheit zu begegnen und ihr emotionales und psychologisches Wohlbefinden zu verbessern.
Darüber hinaus ist Gondola Home einfach zu bedienen, so dass die Patienten die Therapie selbständig und bequem zu Hause durchführen können. Auf Reisen oder im Urlaub ist es möglich, das Gerät mitzunehmen, da es sich in der mitgelieferten Tragetasche leicht transportieren lässt. Die Benutzerfreundlichkeit und die Tragbarkeit von Gondola Home gewährleisten die therapeutische Kontinuität, die für die Behandlung der Parkinson-Krankheit unerlässlich ist. Diese Kontinuität ist unerlässlich, um den Nutzen der Therapie zu maximieren und die Ergebnisse im Laufe der Zeit zu erhalten, was die Behandlung der Parkinson-Symptome verbessert und zu einer höheren Lebensqualität beiträgt.
Eignungstests
Vor Beginn der Gondel-AMPS-Therapie ist eine Eignungsuntersuchung erforderlich, um festzustellen, ob die Therapie für den Patienten geeignet ist. Während dieses Besuchs beurteilt eine medizinische Fachkraft den allgemeinen Zustand des Patienten, seine spezifischen Symptome und seine mögliche Reaktion auf die Therapie. Die Untersuchung umfasst eine detaillierte Analyse des Gangs, der Haltung und der motorischen Fähigkeiten des Patienten. Dieser Besuch ist wichtig, um die Behandlung individuell anzupassen und sicherzustellen, dass der Patient den maximalen Nutzen aus der AMPS-Gondeltherapie zieht.
Um einen Termin zu vereinbaren, können Sie unter der Telefonnummer 02 97070 465 mit einem unserer Experten sprechen, der Ihnen helfen wird, zu entscheiden, ob die Therapie im konkreten Fall des Patienten sinnvoll sein könnte und somit ein erster Besuch gerechtfertigt ist.
Modalitäten der Therapie
Die Therapie läuft folgendermaßen ab: Nach einem ersten Gespräch mit dem Therapeuten wird ein Video gedreht, in dem der Patient vor der Stimulation geht. Danach wird die Therapie durchgeführt, gefolgt von einer Ruhephase von einigen Minuten. Danach steht der Patient auf, macht die ersten beiden Schritte, die lang sein müssen, und bleibt stehen. Anschließend wird ein Video nach der Stimulation aufgenommen, damit der Patient die erzielten Ergebnisse beurteilen kann.
Nachbereitung und Entscheidung über den Gerätekauf
Einige Tage nach dem ersten Besuch nimmt einer unserer Experten Kontakt mit dem Patienten auf, um sich zu erkundigen, wie die Therapie verlaufen ist, und um gemeinsam zu prüfen, ob ein zweiter Besuch geplant werden soll. Wenn bei beiden Besuchen gute Ergebnisse erzielt wurden, ist der Patient für die Therapie geeignet und kann sich für das Gerät entscheiden, um sie bequem zu Hause fortzusetzen.
Die AMPS-Therapie von Gondola ist eine echte Hoffnung für Menschen mit Parkinson, die nach wirksamen Lösungen zur Verbesserung ihrer Lebensqualität suchen. Durch die AMPS-Stimulation kann diese Parkinson-Behandlung das zentrale Nervensystem positiv beeinflussen, die Mobilität verbessern und die motorischen Symptome verringern.
Die Geräte Gondola Professional und Gondola Home bieten einen personalisierten und erschwinglichen Ansatz, der es den Patienten ermöglicht, von einer kontinuierlichen und gezielten Behandlung zu profitieren. Die Verbesserungen, die nicht nur bei den motorischen Fähigkeiten, sondern auch bei der allgemeinen Lebensqualität erzielt werden, zeugen von der Wirksamkeit dieser neuen Therapie.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Gondola-AMPS-Therapie eine vielversprechende Lösung zur Verbesserung der Behandlung der Parkinson-Krankheit darstellt und einen bedeutenden Schritt nach vorn im Kampf gegen diese schwächende Krankheit bedeutet. Bei weiterer Forschung und Entwicklung besteht die Hoffnung, dass immer mehr Menschen von dieser innovativen Therapie profitieren und eine bessere Lebensqualität und größere Unabhängigkeit bei ihren täglichen Aktivitäten wiedererlangen.
Literaturverzeichnis
- Galli M, Vicidomini C, Rozin Kleiner AF, et al. Periphere Neurostimulation unterbricht die schlurfenden Schrittmuster beim Parkinson-Gang: eine doppelblinde randomisierte Längsschnittstudie mit automatisierter mechanischer peripherer Stimulation. Eur J Phys Rehabil Med. 2018;54(6):860-865.
- Pagnussat AS, Kleiner AFR, Rieder CRM, et al. Plantarstimulation bei Parkinson-Patienten: Von Biomarkern zur Mobilität - randomisiert-kontrollierte Studie. Wiederherstellung Neurol Neurosci. 2018;36(2):195-205.
- Pinto C, Pagnussat AS, Rozin Kleiner AF, et al. Automated Mechanical Peripheral Stimulation Improves Gait Parameters in Subjects With Parkinson Disease and Freezing of Gait: A Randomized Clinical Trial. Am J Phys Med Rehabil. 2018;97(6):383-389.
- Kleiner AFR, Souza Pagnussat A, Pinto C, Redivo Marchese R, Salazar AP, Galli M. Automated Mechanical Peripheral Stimulation Effects on Gait Variability in Individuals With Parkinson Disease and Freezing of Gait: A Double-Blind, Randomized Controlled Trial. Arch Phys Med Rehabil. 2018;99(12):2420-2429.
- Barbic F, Galli M, Dalla Vecchia L, et al. Auswirkungen der mechanischen Stimulation der Füße auf den Gang und die kardiovaskuläre autonome Kontrolle bei der Parkinsonschen Krankheit. J Appl Physiol (1985). 2014;116(5):495-503.
- Quattrocchi CC, de Pandis MF, Piervincenzi C, et al. Akute Modulation der Gehirnkonnektivität bei Parkinson-Krankheit nach automatischer mechanischer peripherer Stimulation: Eine Pilotstudie. PLoS Eins. 2015;10(10):e0137977. Veröffentlicht 2015 Oct 15.



